STOPP! NICHT MIT MIR!

Selbstbehauptungskurs für Kinder & Jugendliche

Selbstsichere Kinder sind selten Opfer oder Täter

Persönlichkeit stärken - Sicherheit gewinnen

In unseren Selbstbehauptungskursen stärken Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise und in praktischen Übungen ihr Selbstwertgefühl und gewinnen an Sicherheit. Sie lernen, den eigenen Willen wahrzunehmen und die eigenen Grenzen mit Worten und Körpersprache zu kommunizieren.

Prävention statt Intervention

Die Kinder und Jugendlichen schätzen Konflikt- und Gefahrensituationen richtig ein. Gewalt kann entschärft und Konflikte können früher und besser gelöst werden. 

Notwehr

Für den Notfall lernen sie einfache, verhältnismässige und altersgerechte Selbstverteidigungstechniken.

Kursinhalt

• Konflikte ohne Gewalt lösen | Deeskalation

• Selbstbehauptung | Nein sagen - Grenzen ziehen

• Verhältnismässige Selbstverteidigung

• Mit Bedrohungen durch fremde Erwachsene umgehen

• Mobbing verhindern

• Prävention sexueller Übergriffe

Feedbacks

"Die vielen praktischen Übungen und Beispiele haben meinen Kindern geholfen, sich besser zu behaupten und Konflikten mit weniger Angst zu begegnen ...." (mehr)


Wer sind wir?


Dachorganisation der Selbstbehauptungskurse ist das Schweizerische Institut für Gewaltprävention (SIG) unter der Leitung von Thomas Richter. Das SIG bietet seit über 25 Jahren umfassende Dienstleistungen im Bereich Gewaltprävention und ist in Schulen, Kindergärten und Elterninitiativen erfolgreich tätig. Seither haben tausende Kinder, Jugendliche und Eltern profitiert.

Möchten Sie einen Kurs anbieten?

Wenn Sie in Ihrer Gemeinde oder Region einen Selbstbehauptungskurs für Kinder und Jugendliche anbieten möchten, dann melden Sie sich unverbindlich bei:


Reto Sollberger | 079 708 27 75 | reto.sollberger@sig-online.ch


Wir führen die Selbstbehauptungskurse durch im Auftrag lokaler Elternorganisationen und Kinder- und Jugendeinrichtungen. Diese organisieren die Kurse vor Ort. Geleitet wird der Kurs durch qualifizierte Fachleute des Schweizerischen Instituts für Gewaltprävention (SIG). 

Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie hier.