Oft gestellte Fragen

Wie gross ist die Nachfrage?

Die Kurse werden stark nachgefragt: Wenn ein Elterngremium einen solchen Kurs ausschreibt, melden sich nach unserer Erfahrung meistens mindestens 50% der Schülerinnen und Schüler an. Das Feedback der Eltern ist immer sehr gut. Ihnen ist die Sicherheit ihrer Kinder ein grosses Anliegen. Sie haben ein starkes Bedürfnis, ihnen wirksame Instrumente für den Umgang mit Konflikt- und Gewaltsituationen in den Hand zu geben - vor allem auch für Schulweg-Situationen. Es ist für sie sehr beruhigend zu wissen, dass ihre Kinder gut gerüstet sind. 

Welche Rolle spielen die Eltern?

Der Kurs für Kinder ist ein Eltern-Kind-Training: Die Begleitung durch eine erwachsene Person ist obligatorisch und bietet den grossen Vorteil, dass die Eltern erfahren, wie sie sich bei Fragen oder in herausfordernden Momenten verhalten können, um dem Kind zu helfen. Der/Die Erwachsene wird in das Training aktiv miteinbezogen und übernimmt in den Uebungen wichtige Rollen. Dadurch können die Präventionsmassnahmen in den Erziehungsalltag einfliessen und wirken sehr nachhaltig.

Kurse für Jugendliche bzw. Teenager: Diese Kurse führen wir geschlechterspezifisch und ohne Teilnahme der Eltern durch. 

Ist das Training ein Kinder-Kampfkurs?

Nein. Die Kinder und Jugendlichen lernen in erster Linie, Konflikte ohne Gewalt zu entschärfen und zu lösen. Techniken zur physischen Selbstverteidigung machen nur knapp einen Drittel des Kurses aus. Die Kinder lernen, sich angemessen zu wehren, wenn sie Opfer von Gewalt zu werden drohen. Vermittelt werden sehr einfache und ungefährliche Techniken, welche die Kinder auf dem Pausenplatz oder dem Schulweg anwenden dürfen. 

Für welches Alter sind die Kurse?

Für Kinder des Kindergartens, der Primar- sowie der Oberstufe.

Trainieren kleine Kinder mit den Grossen?

Die Kinder werden möglichst in altersmässig homogene Gruppen zusammengefasst: 4-6 Jahre (Kindergarten), 7-9 Jahre (1.-3. Klasse), 10-12 Jahre (4.-6. Klasse), 13-15 Jahre (Oberstufe).

Wie gross sind die Kurs-Gruppen?

Pro Altersgruppe mindestens 10 und maximal 20 Kinder (plus je ein Elternteil bei den jüngeren).

Wie lange dauert ein Kurs?

In der Regel 5 Nachmittage oder Samstage. Die Gruppen trainieren nacheinander. In der Gruppe der Kleinsten (Kindergarten) dauert eine Trainingseinheit optimal 60 Minuten, bei den älteren Kindern und Jugendlichen 90 Minuten. 

Wann findet der Kurs statt?

Der Kurs findet in der Freizeit statt, in der Regel an einem freien Nachmittag (z.B. Mittwoch) oder an einem Samstag. 

Wer bezahlt den Kurs?

Die Kurskosten werden durch die Eltern übernommen.

Was kostet ein Kurs?

Die Kurskosten sind mit Fr. 20.-- / 60 Minuten bzw. Fr. 30.--- / 90 Minuten moderat.   

Was sagt die Schule?

Die Schulen stehen dem Angebot sehr positiv gegenüber, weil ihnen kein finanzieller Aufwand entsteht und weil auf Stufe "Kinder" und "Eltern" sehr wirksame Gewaltprävention betrieben wird.